Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
Die Kinderpsychotherapie bedient sich vorwiegend kreativer Methoden (Bsp.: Ton, Sandspiel, Malen, Tanz, usw.) bzw. dem Spiel um das Kind/den Jugendlichen dabei zu unterstützen seine inneren Konflikte bzw. sein innerliches Erleben und Empfinden auszudrücken.
Die Therapeutin verbalisiert die Ängste bzw. Konflikte und sucht im Spiel oder mittels kreativer Methoden, gemeinsam mit dem Kind/dem Jugendlichen nach neuen Lösungsmöglichkeiten um in weiterer Folge ein emotionales Gleichgewicht zu schaffen.
Die Miteinbeziehung der Eltern/Bezugspersonen ist ein wichtiger Bestandteil der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.
Meine Schwerpunkte in der psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind:
- Ängste
- Aggressives Verhalten
- Schulverweigerung, Schulangst, Versagensängste usw.
- Selbstverletzendes Verhalten
- Trauer/sozialer Rückzug
- Trennung/Scheidung der Eltern/Tod
- Psychosomatische Beschwerden (Kopfschmerzen, Bauchschmerzen ohne organischen Befund)
- Enuresis (Einnässen), Enkopresis (Einkoten)
- Hyperaktivität
Klinisch-psychologische Diagnostik
Im Moment habe ich keine Kapazitäten für eine klinisch-psychologische Diagnostik.
Bitte wenden Sie sich an meine Kollegin: Fr. Mag. Reinhilde Moser (www.reinhildemoser.at)
Ich biete klinisch-psychologische Diagnostik für Kleinkinder, Kinder und Jugendliche an.
Ablauf
- Erstgespräch
In einem ausführlichen Erstgespräch werden die aktuellen Auffälligkeiten, die derzeitige familiäre Situation, Ereignisse aus der Vergangenheit erfasst, um mögliche Zusammenhänge zu den derzeitigen (Verhaltens-)Auffälligkeiten herzustellen.
- Testung mittels standardisierter Verfahren
Die psychologische Testung (ca. 5 – 8 Einheiten à 50 Min.) erfolgt mit dem Kind/dem Jugendlichen alleine.
- Ausführliche Besprechung der Ergebnisse mit Empfehlungen
- Psychologische Befunderstellung (schriftlich, nach Bedarf)
Schwerpunkte
- Entwicklungsdiagnostik
Erfassen von Ressourcen sowie Therapie- und Förderbedarf bei Kleinkindern, Vorschulkindern;
- Intelligenzdiagnostik
Abklärung der Schulfähigkeit, Erfassen von Teilleistungsstörungen;
- Leistungsdiagnostik
Konzentration, Aufmerksamkeit, Abklärung von Lese- und Rechtschreibstörung usw.
- Abklärung bei Verhaltensauffälligkeiten
aggressives Verhalten, erhöhte Ängstlichkeit, depressive Symptome, psychosomatische Beschwerden wie bspw. Bauch- und Kopfschmerzen, Einnässen (bei Ausschluss organischer Ursachen) usw.